Kunst und Kultur
für junges Publikum

KINDER
HABEN
EIN RECHT
AUF KUNST
UND KULTUR

Symposium zum zeigenössischen Musiktheater

In einer Kooperation der ASSITEJ Liechtenstein, dem TAK Theater Liechtenstein und der Liechtensteinischen Musikschule fand am 27. und 28. April 2013 erstmals ein kleines Symposium zum Thema "Zeitgenössisches Musiktheater für ein junges Publikum" in Schaan und Vaduz statt. Eingebettet in das Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops waren zwei Musiktheaterproduktionen "Vom Fischer und seiner Frau" vom Theater Triebwerk aus Hamburg und "Das Kind der Seehundfrau" aus Nürnberg zu sehen.

Das Symposium setzte sich mit Fragen der regionalen und interregionalen Möglichkeiten für Musiktheater im Kinder- und Jugendtheater auseinander. Es ging um die Wahrnehmung von Musiktheater, um das Potential in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Musiktheater, als praktisch Ausführende und als Rezipienten, und es ging um das Tema Musik und Musizieren mit Kindern ganz allgemein. Angesprochen waren alle Menschen der Region, die im Bereich Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche aktiv sind, Lehrpersonen und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen musizieren und all jene, denen an einer sinnvollen Freizeitgestaltung jenseits des passiven Konsums für die jüngere Generation gelegen ist. Im übergeordneten Sinne ging es beim Symposium um ein aktives Vermitteln von grundlegenden kulturellen Werten in unserer Gesellschaft.

Den Auftakt zum Symposium gab am Samstagnachmittag das Musiktheaterstück "Vom Fischer und seiner Frau". Im Anschluss an die Vorstellung fand auf Einladung der ASSITEJ Lichtenstein ein geselliges Salongespräch im Erna-Mündle-Haus statt, bei dem KünstlerInnen, SymposiumsteilnehmerInnen und geladene Gäste einander begegneten und sich austauschten. Mit einem Impulsreferat von Komponist und Konzertdramaturg Martin Wettstein ging es am Sonntagvormittag weiter im TAK. Beim Impulsreferat ging es darum, den Blick auf den aktuellen Stand des zeitgenössischen Musiktheaters für ein junges Publikum zu schärfen. Es ging um die Klärung der Begriffe und um eine Einstimmung in den Diskurs. Das Podiumsgespräch mit KünstlerInnen der Theatergruppen Triebwerk und Pfütze sowie dem Klanglabor Liechtenstein bot im Anschluss an das Impulsreferat die Möglichkeit, aus Sicht der praktizierenden KünstlerInnen, Methoden, Strategien und Erfahrungen auszutauschen, sowie das Potential des Musiktheaterschaffens mit Kinder und Jugendlichen im regionalen Umfeld auszuloten. In den Impuls-Werkstätten "Theater mit den Ohren betrachten" und "Das Klanglabor" konnten die SymposiumsteilnehmerInnen praktische Erfahrungen sammeln und sich die Vermittlung musikalischer Wahrnehmung- und Gestaltungskompetenzen erschliessen. Das Symposium klang mit dem musikalischen Erzähltheaterstück "Das Kind der Seehundfrau" im TAK aus.

 

ASSITEJ Liechtenstein
Am Schrägen Weg 20
9490 Vaduz
Liechtenstein

Telefon +423 231 19 66
Mail info@assitej.li

facebook ASSITEJ Liechtenstein
RSS feed ASSITEJ Liechtenstein Veranstaltungskalender