Kinderrecht auf Kunst und Kultur
Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur! So steht es in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.
Die Charta der Rechte des Kindes auf Kunst und Kultur, entwickelt von La Baracca – Testoni Ragzzi in Bologna, formuliert 18 Prinzipien, die Grundlage der künstlerischen Arbeit für und mit Kindern sind und ihre zentrale Rolle in Bildungsprozessen betonen.
Kinder haben das Recht...
... sich der Kunst in allen ihren Formen zu nähern: Theater, Musik, Tanz. Literatur, Poesie, Film, visuelle und multimediale Künste.
... mit künstlerischen Sprachen zu experimentieren, da auch diese zu den „grundlegenden Erfahrungen“ gehören.
... Teil künstlerischer Prozesse zu sein, die ihre emotionale Intelligenz nähren und ihnen helfen, in harmonischer Weise Sensibilität und Kompetenzen zu entwickeln.
... qualitativ hochwertige künstlerische Produkte zu geniessen, die eigens für sie von Profis unter Beachtung der unterschiedlichen Altersstufen geschaffen wurden.
... die künstlerischen und kulturellen Einrichtungen der Region aufzusuchen, sei es mit der Familie oder mit der Schule, um die Angebote dieses Bereichs entdecken und zu erleben.
... während ihrer Schul- und Vorschulzeit an künstlerischen sowie kulturellen Ereignissen kontinuierlich und nicht nur gelegentlich teilzunehmen.
(Auszug aus der Charta)
Mit europäischer Unterstützung und dem Engagement von Übersetzern und Illustratoren ist ein schönes Buch entstanden, das diese Grundrechte in 27 Sprachen übersetzt und ihnen Gewicht verleiht. Das Buch liegt in der Geschäftsstelle der ASSITEJ Liechtenstein auf.